Patentanwalt Hannover
Ihre Fachkanzlei für Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Markenrecht, Designrecht, Sortenschutz, Domainrecht, Wettbewerbsrecht und Verträge sowie Lizenzen
Wir kennen uns mit allen Schutzformen geistigen Eigentums aus. Die Beratungspalette reicht von der Anmeldung und der Verteidigung von Patenten, Gebrauchsmustern, Designs und Marken bis hin zum Patentieren von Domainnamen, Halbleitertopographien und Pflanzensorten. Besondere Erfahrung in vielen Branchen, zum Beispiel in der Nachrichtentechnik, der Elektroindustrie, IT, Biotechnologie oder der pharmazeutischen Industrie zeichnen uns aus.
Wir begleiten unsere Mandanten unter Einbezug dieser Rechte in die strategische Planung. Dabei treten wir vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, den europäischen Ämtern und internationalen Behörden auf, um im Interesse unserer Mandanten deren Schutzrechte optimal am Markte zu plazieren.
Wir unterstützen die Verwertung bestehender Schutzrechte, sowohl durch Verteidigung vor ordentlichen Gerichten, als auch gegenüber Wettbewerbern. Dabei umfasst diese Schutzrechtsverwertung die wettbewerbsgerechte Verwendung in Marketingmassnahmen, die Vermeidung von Verletzungen fremder Rechte sowie gezielte Reaktionen auf Produkt- oder Schutzrechtspiraterien.
Selbstverständlich managen wir Ihre Schutzrechte vollständig. Beispielsweise werten wir Markenüberwachungen aus, prüfen alle Erfordernisse zum Erhalt, zur Erweiterung oder Abgrenzung Ihrer Marken etc. weltweit.
horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ Patentanwälte gestaltet mit derzeit 10 Anwälten alle erforderlichen Verträge wie M&A, Technologietransferverträge, Lizenzverträge, Abgrenzungsvereinbarungen, Geheimhaltungsabkommen, Verwertungs- und Vertriebsverträge etc. Zusätzliche Qualifizierungen, wie z.B. als Diplom-Ingenieur, als Dipl.-Phys. oder Dipl.-Biol., gewährleisten eine umfassende, nahezu alle technische Sachverhalte umfassend berücksichtigende Beratung und Vertretung. Einige unserer Anwälte verfügen über eine Promotion oder beteiligen sich mit Vorlesungen an Universitäten und Hochschulen.
Wir bearbeiten technische und naturwissenschaftliche Schwerpunkte aus den Bereichen Physik, Elektrotechnik, IT/Software, Maschinenbau, Biologie, Medizin, Chemie:
- Abgasführung
- Abgasnachbehandlung
- Analogtechnik
- Anlagenbau
- Anorganische Chemie
- Antikörper
- Antikörpertechnologie
- Antisense RNA
- Antriebe
- Antriebstechnik
- Atomphysik
- Autoklavverfahren
- Automation
- Automatisierungstechnik
- Baumaschinen
- Beschichten
- Biegeumformen
- Bildverarbeitungstechnologien
- Biochemie
- Bioinformatik
- Biologie
- Biophysik
- Biosimilars
- Biotechnologie
- Blasformen
- Bussysteme
- Chemie
- chemische Systeme
- Computer–Hardware
- Computer-Tomographie
- Cytokine
- Datenverarbeitungstechnik
- Diagnosesysteme
- Diagnosetechnik
- Diagnostika
- Digitaltechnik
- Druckumformen
- Elektromobilität
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Energietechnik
- Enzyme
- Enzymersatztherapie
- erneuerbare Energie
- Extrusion
- Fahrwerk
- Fahrzeugtechnik
- Faserverbundwerkstoffe
- Feinwerktechnik
- Fertigung
- Fertigungstechnik
- Festkörperphysik
- Flugzeugbau
- Fluidtechnik
- Fotografie
- Fügen
- Generika
- Gentechnik
- Gentherapie
- Getriebe
- Gießen
- Halbleiter
- Halbleitertechnologie
- Harzinjektionsverfahren
- Haushaltsgeräte
- Heizung
- Hochfrequenztechnologien
- Hochspannungstechnik
- Humanmedizin
- Hybridantriebe
- Immunologie
- Implantate
- Informationstechnologie
- Innenausstattung
- IT-Technik
- Karosserie
- Katalysatoren
- klassische und moderne Physik
- Kleben
- Kleingeräte
- Klima
- Kraftfahrzeuge
- Kraftfahrzeugwesen
- Kraftwerkstechnik
- Kunststofftechnik
- Kupplung
- Laminieren
- Laserphysik
- Lebensmitteltechnik
- LEDs
- Legierungen
- Leichtbau
- Leistungselektronik
- Lenkung
- Life Sciences
- Linsenanordnungen
- Lithografie
- LKW
- Luft- und Raumfahrt
- Mammographie
- Maschinen
- Maschinenbau
- Maschinenelemente
- Materialtechnologie
- Mechanik
- Mechatronik
- Medizintechnik
- Messtechnik
- Mikrobiologie
- Mikroorganismen
- Mobilfunk
- Molekularbiologie
- Molekularphysik
- Montage
- Montage
- Muteine
- Nachrichtentechnik
- Nachrichtenverarbeitung
- Nahrungsmittel
- Nanotechnologie
- Nebenaggregate
- Neurobiologie
- NKW
- Objektive
- Optik
- opto-elektronische Systeme
- Organische Chemie
- Papiertechnik
- Pflanzen
- Pflanzenbiotechnologie
- Pharma
- Pharmakologie
- Pharmazie
- Physik
- Physikalische Chemie
- PKW
- Polymere
- Produktentwicklung
- Produktion und Automatisierung
- Produktionstechnik
- Proteine
- Prozesstechnologie
- Regelungstechnik
- regenerative Antriebe
- Ribozyme
- RNAi
- Robotik
- Satelliten
- Schäumen
- Schiffbau
- Schweißen
- Schwingungsdämpfung
- Sensorik
- Sensornetzwerke
- Sicherheitstechnik
- Sintern
- Software
- Spanen
- Spritzgießen
- Spritzpressen
- Stahlherstellung
- Steuerungstechnik
- Strangziehen
- Technische Informatik
- Telekommunikation
- Telematik
- Thermoformen
- Tiere
- Transgene
- Trennen
- Unterhaltungselektronik
- Verbindungstechnik
- Verbrennungsmotoren
- Verfahrenstechnik
- Verfestigen
- Verpackungstechnik
- Virologie
- Virtual Reality/virtuelle Realität
- Vorschaltelektronik
- Wärmebehandeln
- Werkstofftechnik
- Wirkstoffe
- Zellbiologie
- Zugumformen
Kann durch KI (künstliche Intelligenz) eine patentierbare Erfindung entstehen?
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) kann dazu verwendet werden, um patentierbare Erfindungen zu schaffen. Patente werden normalerweise für neue, erfinderische und gewerblich anwendbare Erfindungen erteilt. KI-Systeme können bei der Entwicklung solcher Erfindungen eine wichtige Rolle spielen. [...]